Und Ideen und Ansätze dafür gibt es genug. Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt „Digitaler Zwilling“ wird fortgesetzt und ausgebaut. „Wir erstellen aktuell ein detailliertes Konzept, um die Agenda zu spezifizieren“, so Staack. Das gilt auch für andere geplante Aktionen. Beispielsweise baut das Forum die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall aus. Weitere Netzwerke, zu den Kontakte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen, sind zum Beispiel „Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein“ (DiWiSch), MCN: Maritimes Cluster Norddeutsch-land e.V. oder die Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein (WTSH).
Geplant ist in diesem Jahr ein Mix aus digitalen und Präsenstreffen der Mitglieder. Die entsprechende Terminierung erfolgt in Kürze. Zum einen sollen die Kooperations-Netzwerke vorgestellt werden. Zum anderen gilt es die Agenda zu präzisieren. „Es gibt so viele Themen, die wir besprechen und anpacken können. Derzeit priorisieren wir diese. Sie sollen dann mit allen Mitgliedern diskutiert werden.“ Ein Beispiel für ein solches Thema ist allgegenwertig: die digitale Transformation der maritimen Wirtschaft. „Das hat allemal Potenzial für einen Innovationsworkshop“, schließt Staack.
Mehr Informationen zum Forum: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weitere Beiträge dieser Ausgabe: