Gesellschaft für den Geodatenraum Deutschland-InGeo-X
PING berichtete schon mehrfach über das Innovationsprojekt InGeoDTM. Die Initiative für die Entwicklung der technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Geodatenraum in einem Geodatenökosystem wird auf der Messe Intergeo im Oktober die Zwischenergebnisse präsentieren, die in intensiven Workshops erarbeitet werden – allen voran die Grundlagen für ein neutrales vertrauenswürdiges Geodaten-Ökosystems.
Das BMFRT-geförderte Projekt InGeo DTM hat eine Laufzeit bis Ende dieses Jahres. Unter Hochdruck arbeitet das Konsortium daran, die Voraussetzungen für einen sicheren, in der Praxis nutzbaren und vor allem für Geoinformationen dringend benötigten Geodatenraum zu schaffen. Dazu wird auch die Expertise externer Partner hinzugezogen, wie etwa das „DatenTreuhand Kompetenznetzwerk DaTNet“ mit Sitz in Darmstadt. In einem Workshop mit DaTNet sollen unter anderem Fragen zur Rechtsform eines künftigen neutralen vertrauenswürdigen Geodaten-Ökosystems erörtert werden. Dabei sind folgende Themen und Fragestellungen relevant:
- Unter welchen Rahmenbedingungen kann ein Datentreuhänder für Geodaten erfolgreich operieren?
- Beschreibung des Geodatenmarkts: Wer sind die Akteure und die Geschäftsfelder?
- Welche bisherigen Überlegungen und Erfahrungen zur Einrichtung eines Daten-Ökosystems gibt es?
- Wie lassen sich die bestehenden Rechtsgrundlagen stärker argumentativ nutzen sowie strukturell einbinden und als „Pull-Faktor“ für Datenräume nutzen?
- Welche Organisationsformen bieten sich unter diesen Randbedingungen an?
Best-Practices zu bestehenden Partner- oder Gesellschaftermodellen, zu Erfahrungen über Teilnehmergebühren und Kostenstrukturen dienen dabei als Grundlage. Zudem sollen Fragen zur operativen Tätigkeit eines Datenraums bei Vertragsgestaltung und Haftung erörtert werden.
Über den Stand der Projektergebnisse sowie über die Planungen zur Gründung einer Gesellschaft für den Geodatenraum Deutschland-InGeo-X können sich Interessierte während der Messe Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Frankfurt am Main informieren. Vor Ort stehen dann Konsortialpartner des Projektes für Gespräche bereit.
Weitere Informationen zum Projekt, den Konsortialpartnern und diversen Datenrauminitiativen in Deutschland und der EU finden Sie auf der Website des Fraunhofer ISST:
https://www.isst.fraunhofer.de/de/abteilungen/mobility-und-smart-cities/projekte/InGeoDTM.html.
Ansprechpartner: Dr. Eva Klien, Leiterin der Abteilung Geoinformationsmanagement am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD,
https://www.igd.fraunhofer.de/de/media-center/presse/schuetzenswerte-geodaten-werden-besser-nutzbar.html
Weitere Beiträge dieser Ausgabe: