InGeoForum: Geo&Games

Gute Resonanz bei den GameDays

Die Neuauflage der GameDays lockte vom 26. bis 28. Juni 2025 wieder zahlreiche Besucher an. Den Auftakt bildete das Fachprogramm Science meets Business. Renommierte Experten referierten dieses Mal zum inhaltlichen Schwerpunkt „Games for Health“. Der Initiator Dr. Stefan Göbel, Leiter der AG Serious Games an der TU Darmstadt und Geschäftsführer des InGeoForums, freute sich, dass sich am Publikumstag erneut weit über 100 Teilnehmer und 25 Kinder für die GameDays begeisterten.

Mit der 21. Auflage gehört das jährliche Event inzwischen zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Daher ist wenig verwunderlich, dass die Bürgerstiftung Darmstadt die GameDays unterstützt. Mit dem Thema Medienkompetenz traf das Event dabei den Nagel auf dem Kopf. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie kreativ die Kids und Jugendlichen sind und was sie in zwei Stunden als Spielidee bis hin zu einem kleinen Prototyp mit „gamemaker“ hinbekommen“, schwärmt Göbel vom erfolgreichen Publikumstag am Samstag. Auch der zum zweiten Mal durchgeführte Workshop für Lehrkräfte stieß auf sehr positive Resonanz.

Die GameDays wurden am Donnerstag eröffnet mit einem Workshop „Geo & Games“ mit Vorträgen zur Nutzung von spielerischen Ansätzen und Geodaten für die Bürgerbeteiligung, Planung und virtuelle Exkursionen. Im wissenschaftlich-technischen Bereich wurde dabei die automatisierte Erstellung von Landschaften und (3D CityGML konformen) Stadtmodellen sowie spielerische Ansätze zur low cost Vermessung mit Mixed Reality vorgestellt. Dieser Workshop wurde in Kooperation mit dem BMFTR-geförderten Vorhaben „Deine Stadt“ und dem Informations- und Kooperationsforum für Geodaten ausgerichtet.

DDer Freitag stand wie immer unter dem Motto „Science meets Business“ mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf „Games for Health“. Unter anderen wurde das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Vorhaben SG4ChildD (Therapieansätze zur Stärkung von Kindern mit Depression) präsentiert und das internationale Vorhaben Unite!Games vor Health (Optimierung der Zusammenarbeit von Spieleentwickler/Designer und Fachexperten im Gesundheitsbereich) vorgestellt.

Im internationalen Bereich wurde zudem ein interdisziplinäres Ausbildungsprogramm in Form eines European Joint Master Programs diskutiert. Abgerundet wurde das Programm am Freitag mit News aus der GI Fachgruppe Entertainment Computing, einem Panel mit Prof. Dr. Lutz Anderie und Martin Steinecke sowie einem Vortrag von Linda Rustemeier zu den zukunftsweisenden Themen „Serious Games Development und AI“ bzw. Diversität und Barrierefreiheit im Game Design sowie einem Fallbeispiel zum Thema Spielen und Vergessen.

Weitere Informationen: Weitere Informationen: https://www.etit.tu-darmstadt.de/serious-games/eventmedia_sg/gamedays_sg/vergangene_gamedays/gamedays_2025.de.jsp.

 

 

Weitere Beiträge dieser Ausgabe:

10 - 1 =